16. Dezember 2020 |
Mag. Erwin Weintraud
|
Wirtschaft & Steuern
Schon mal in die Knie gegangen – nicht weil die Bandscheiben wieder mal zwicken – sondern um bewusst mit Kinderaugen das Verkehrsgeschehen auf der Straße zu erleben? Man gewinnt so Einblicke in eine neue, vielleicht längst vergessene Dimension: man staunt, wie riesig und bedrohlich nicht nur der Schulbus erscheint….
Mehr
16. Dezember 2020 |
Wolfgang Staudinger
|
Wirtschaft & Steuern
Studie untersucht 50.000 Veranlagungen
Im Schnitt verlieren Sparer und Anleger über 50 % vom Gewinn – nur aufgrund von Kosten und Steuern. Dieses erstaunliche Ergebnis liefert die fynup Studie, bei der über 50.000 Veranlagungen einer genauen Gesamt-Kosten-Analyse unterzogen wurden. Dabei wurden immer die Kombinationen aus Veranlagung (also z.B. Fonds oder ETF) und der Produkthülle inklusive aller Kosten und Kick-backs verglichen.
Mehr
16. Dezember 2020 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
COVID-19 – Rücklage und Verlustrücktrag – Liquiditätsspritze für Unternehmer
Das extra für Covid-19-Verluste geschaffene Instrument des Verlustrücktrags soll unterschiedlich hohe Gewinne glätten, zu einer schnellen Steuergutschrift führen und so die Liquidität von Corona-geplagten Unternehmen sichern.
Mehr
16. Dezember 2020 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
Bevor auf das Thema der Abfertigungsvorsorge näher eingegangen werden kann, muss festgestellt werden, welche Abfertigungssysteme im Unternehmen vorherrschen.
Mehr
16. Dezember 2020 |
Riskexperts
|
Wirtschaft & Steuern
Ein Maßnahmenkatalog, den jeder braucht und keiner will?
Mehr
16. Dezember 2020 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
Zweck der Leistung
Studierende, die die beitragsfreie Krankenmitversicherung für Angehörige nicht in Anspruch nehmen können, haben die Möglichkeit einer günstigen freiwilligen Selbstversicherung.
Mehr
20. November 2020 |
ÖVM
|
Wirtschaft & Steuern
Eine Grundfrage der Betrieblichen Altersvorsorge ist, ob man alle Mitarbeiter in eine Vorsorgelösung einbinden muss oder ob bei derartigen Lösungen auch nur bestimmte Mitarbeiter oder Gruppen von Arbeitnehmern bedacht werden können. Wird eine solche Abgrenzung bejaht, ist eine Abklärung dahingehend nötig, welche Kriterien für eine solche Differenzierung verwendet werden dürfen.
Mehr
12. Oktober 2020 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
In Österreich gibt es grundsätzlich keinen gesetzlich normierten Anspruch auf eine Betriebspension. Es liegt daher am jeweiligen Arbeitgeber, ob er seinen Mitarbeitern eine Pensionszusage macht. Tut er dies, muss er allerdings die rechtlichen Rahmenbedingungen beachten, die vor allem im Betriebs-pensionsgesetz (BPG) geregelt sind.
Mehr
12. Oktober 2020 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
Seit 1. September 2019 besteht für alle unselbständig erwerbstätigen Väter, auch Väter im öffentlichen Dienst, ein gesetzlicher Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung gegen Entfall des Entgelts aus Anlass der Geburt ihres Kindes. Vor Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Bestimmungen war für eine derartige Freistellung eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber erforderlich.
Mehr
12. Oktober 2020 |
DI (FH) Arno GINGL, MSc. MA
|
Wirtschaft & Steuern
Wir alle beschäftigen uns im Laufe unseres Lebens früher oder später auf irgendeine Art und Weise mit Themenbereichen des Bauwesens: beim Umbau des geerbten Hauses, beim Wohnungskauf, beim Hausbau oder gar bei der beruflichen Tätigkeit, um nur einige zu nennen. Trotzdem verabsäumen es die meisten, sich hierbei profunde Partner hinzuziehen. Dabei hat die Komplexität im Bauwesen in den letzten Jahrzehnten – seien es gesetzliche Vorgaben, normative Anforderungen, technische Entwicklungen oder schlichtweg die Rahmenbedingungen des Marktes – stark zugenommen. Und damit auch die Herausforderungen für in diesem Segment tätige Versicherungsmakler und deren Kunden.
Mehr