06. August 2017 |
Mag. Alexander Meixner
|
Recht
§ 6 Abs. 1 Zi. 2 KSchG –
automatische Verlängerung
Für Versicherungsverträge, welche auf eine bestimmte Dauer abgeschlossen worden sind, ist eine Vereinbarung, nach der ein Versicherungsverhältnis stillschweigend um mehr als ein Jahr verlängert wird, nichtig. Daraus folgt, dass eine stillschweigende Verlängerung nach Ablauf des Vertrages um jeweils ein Jahr rechtsgültig ist, sofern der Versicherungsnehmer nicht unter Einhaltung der jeweils vorgesehenen Kündigungsfrist den Vertrag auflöst (§ 8 Abs. 1 VersVG)....
Mehr
06. August 2017 |
Anton Egerer
|
Wirtschaft & Steuern
Die Welt rückt immer mehr zusammen – das ist besonders in der zunehmend vernetzten Geschäftswelt spürbar. Es ist heutzutage nicht mehr wichtig, von welchem Standort aus man arbeitet, da Unternehmensdaten nicht mehr auf lokalen Computern vorhanden sein müssen, sondern sich auf angemieteten Servern oder in „clouds“ befinden. Damit sind sie für jeden Berechtigten verfüg- und abrufbar.
Mehr
06. August 2017 |
Wolfgang Willim
|
Intern
Um zukünftig im Versicherungsvertrieb erfolgreich zu sein, ist es unumgänglich, sich ausgiebig mit dem eigenen Unternehmen zu beschäftigen Chancen und Risiken sowie Stärken und Schwächen müssen sorgfältig herausgearbeitet und analysiert werden, um dann die richtigen Weichen für eine nachhaltig positive Entwicklung zu stellen. Die Anforderungen, die seitens des Marktes an den erfolgreichen Versicherungsvertrieb von morgen gestellt werden, sind immens. Gibt es Werkzeuge, die mich auf diesen Weg unterstützen?
Mehr
06. August 2017 |
Roger Rankel
|
Wirtschaft & Steuern
Frage: Eine Mutter – übrigens eine gute Verkäuferin – hat zwei Töchter. Die eine ist 17 Jahre. Die andere ist 19. Im Haushalt gibt es gerade nur noch eine einzige Orange. Beide Mädels möchten sie haben. Was macht die Mutter? Antwort: Teilen! Genau. Das ist das, was die meisten sofort sagen. Und auch das, was die meisten an dieser Stelle machen würden.
Mehr
06. August 2017 |
ÖVM
|
Recht
Mit dieser Serie/Rubrik wollen wir dem interessierten Leser Begriffe aus der Finanzwirtschaft näher -bringen, um für etwaige Kundenfragen gewappnet zu sein. Frei nach dem Motto:
„Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean.“
Sir Isaac Newton
Mehr
06. August 2017 |
Alfred Binder
|
Recht
„ortsgebundene Kraftquelle“ JA oder NEIN?
Ein „Bestseller“ im ÖVM Netzwerk – aber auch offenbar bei den Versicherungen – ist die Frage, ob es sich bei einer Beschädigung durch einen Bagger um eine ortsgebundene Kraftquelle, artfremde oder arteigene Tätigkeit handelt?
Mehr
06. August 2017 |
Ing. Mag. Gerald Netal
|
Wirtschaft & Steuern
Die Folgen und wie sich Unternehmen davor schützen können
Der Begriff Betriebsunterbrechung bedarf in der Regel keiner großen Definition oder Interpretation. Im Wesentlichen geht es darum, dass ein Betrieb auf Grund von inneren oder äußeren Umständen nicht in der Lage ist, seine Produktions- oder Dienstleistungsprozesse aufrechtzuerhalten.
Mehr
06. August 2017 |
Mag. Alexander Meixner
|
Wirtschaft & Steuern
Sozialrecht ist jener Teil der Rechtsordnung, der sich mit staatlichen Hilfen (Sozialleistungen) zur Bewältigung sozialer Risiken und zur Beseitigung oder Verringerung von Benachteiligungen befasst. Sozialrecht ist das normative Ergebnis staatlicher Sozialpolitik und somit tragende Säule eines jeden Sozialstaates.
Mehr
06. August 2017 |
ÖVM
|
Intern
Haftpflichtversicherung, D&O-Versicherung und Manager-Rechtschutz – Gisch/Koban/Ratka, MANZ – ISBN: 978-3-214-04739-9
Die Zulässigkeit der Honorarberatung durch den Versicherungsmakler – Sarina Enke, PETER LANG GMBH – ISBN: 978-3-631-62695-5
Das neue Versicherungsvertriebsrecht 2017 – Beenken/Sandkühler, BECK – ISBN: 978-3-406-71274-6
Mehr
06. August 2017 |
ÖVM
|
Ausbildung
Die heimische Maklerschaft freut sich über Nachwuchs. Insgesamt haben 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Maklerbüros die Fachgrundausbildung zum/r geprüften Versicherungskaufmann/frau bei der Österreichischen Versicherungsakademie (ÖVA) erfolgreich absolviert. ovm.at/akademie
Mehr